Innenverkleidung im Laderaum vom T-Modell für Komplettreinigung entfernen

  • Hallo!


    Ich habe mir vor ein paar Tagen meinen ersten W210er gekauft. Einen 290TD T-Modell, Baujahr 1998. Bisher fuhr ich 124er... Da der Wagen dem Anschein nach 10 Jahre lang nur oberflächlich gereinigt wurde möchte ich ihn von Grund auf reinigen. Mit dem Dampfsauger erschien mir das schnell aussichtslos, deshalb habe ich im Kofferraum die Bodenplatten heraus geschraubt und mit Gartenschlauch und Seife die Teppiche gründlich bearbeitet. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Die Teppiche sind weich und tiefenrein fast wie am ersten Tag. An den Seiten, mit den Verkleidungen von Ersatzrad und Medipack, hab ich's genauso gemacht. Die sind komplett aus Plastik, da ist es sogar einfacher (die Bodenplatten sind aus Holz und ich habe sie zügig am Kamin getrocknet, damit sie sich nicht verziehen oder schimmeln, etc.). Jetzt arbeite ich mich langsam nach vorne weiter. Und hier meine Frage: Wie bekomme ich die Verkleidungen unter den C-Säulen ab? Ich habe bereits ein paar Schrauben gelöst (an den Ringen für die Spanngurte) und den Gummi am Befestigungsbügel für die Rückbank entfernt. Die Verkleidung scheint aber direkt unter der C-Säule befestigt zu sein und ich seh da nicht so richtig rein. Wäre super, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte! Ich dokumentiere mit Fotos und kann mich hier anschließend gerne mit einer kleinen Bilderserie revanchieren. Ich versuche es in der Zwischenzeit weiter. Vielleicht brauche ich nur mal eine etwas bessere Taschenlampe :rolleyes: .


    Vinzenz

  • die Bodenplatten sind aus Holz und ich habe sie zügig am Kamin getrocknet, damit sie sich nicht verziehen oder schimmeln, etc.)



    NIEMALS holz ZÜGIG am kiamin trocknen !!!


    dadurch verzieht es sich nämlich ; bei antiquitäten z.b. , bekommst du dadurch schwundrisse...


    am besten einen tag nur sonnen-trocknen und dann mäßig vorm kamin...


    ps. willkommen im forum

  • Auch wenn es etwas länger dauert, so ist es noch besser Holz nur bei nomaler Raumtemperatur zu trocknen.


    Hierbei ist die Platte zu unterlegen damit sie nicht ganzflächig auf dem Boden liegt.

  • Jaja, ist ja gut. Ich glaube Euch das. Ich habe die Platten auch erst einen Nachmittag (gerade stehend und sauber anlehnend) in der Sonne trocknen lassen. Dann standen sie über Nacht in mäßigem Abstand am Kamin. Jetzt sind sie trocken, nicht verzogen - alles ist in Ordnung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!