Nachrüstung einer original Standheizung im 270 CDI

  • Hier nun mein kleiner Bericht zur Nachrüstung einer Standheizung in meinem 210.216


    Angefangen hat alles im Mai 2010, als ich nach langer Suche eine original Standheizung aus einem 270CDI sehr günstig erstehen konnte. (30€ bei ebay)
    Die STH hatte steckte noch im original Halter und es waren Vor- und Rücklaufschlauch mit Rückschlagventil, Luftschlauch und der Auspuff dabei.
    Kurz darauf hab ich noch eine Pumpe für 39€ und eine Zeitschaltuhr für 36€ erstehen können (ebenfalls bei ebay)


    Tip: Immer im Frühjahr oder Sommer auf Teilesuche gehen, da ist die Nachfrage gering und ein Schnäppchen viel wahrscheinlicher, als im Herbst oder Winter.
    Sehr gut bewährt hat sich auch, Teile zu kaufen, die nicht per Paypal, also nur per Überweisung gezahlt werden können. Da bietet kaum einer drauf. Die Krönung ist natürlich, wenn die Leute keinen Versand anbieten. Dann muss man halt jemanden in der Nähe kennen, der einem die ersteigerten Sachen abholt. Man muss die Dummheit der Leute für sich nutzen. ;)
    So, genug von Thema abgekommen.


    Da ich im Herbst 2010 einen Unfall vor rechts hatte, hab ich damals die Gelegenheit genutzt, die Standheizung einzubauen, als Stoßstange und Scheinwerfer eh demontiert waren. Ohne Ausbau des Scheinwerfers ist es nahezu unmöglich die Muttern des Halters anzuschrauben, die sitzen nämlich direkt unterm Scheinwerfer. Beim Mopf muss zum Ausbau des Scheinwerfers auch die Stoßstange ab! Außerdem muss ein Verstärkungsblech herausgetrennt werden, das genau dort sitzt, wo die STH montiert wird. Dieses Blech wird im Werk erst gar nicht eingeschweißt, wenn man eine STH ordert! Steht auch so im EPC (Wer lesen kann ist klar im Vorteil!). Ich dachte zunächst, dass es da ein alternatives Teil gibt und hab das erst mal fröhlich bestellt, um dann festzustellen, dass es exakt das selbe Blech ist, das ich drin habe. Dann hab ich gemerkt, dass da "- CODE 228" stand. Das kleine "-"-Zeichen macht den unterschied. "-" heißt "Wegfall".


    "Den Rest kannst du ja später mal nachrüsten", hab ich mir damals gedacht. Ich hab dann erstmal den EPC studiert und mich schlau gemacht, was man sonst noch alles an Teilen braucht zur Umrüstung.
    Das wäre der Kabelbaum, dann einen Rohrgruppe von der STH zum Duo-Ventil, eine weitere Rohrgruppe hinterm Motor und noch ein paar Schellen.
    Das Zeug hat mich bei Mercedes noch mal ca. 300 Euronen gekostet. Leider hab ich im Moment die Teilenummern und exakten Preise nicht griffbereit, kann ich aber später ggf. noch nachliefern.


    Bei dem Vorsatz den Rest später einzubauen, ist es dann auch erstmal zwei Jahre geblieben. Nun stand der Winter wieder vor der Tür und ich wollte nicht noch einen Winter ohne STH sein. Am Ende wäre die ganze Investition um sonst gewesen ....


    Zunächst wollte ich den Kabelbaum einziehen, dann die Verrohrung machen, musste aber schnell feststellen, dass der Kabelbaum nicht so selbsterklärend war, wie gedacht: W210 Kabelbaum Standheizung: Was wird wo angeschlossen?


    Also hab ich erst mal die Rohre und Schläuche eingebaut und den Kabelbaum nur an der STH angeschlossen und zum Sicherungskasten verlegt.


    Hier die STH von unten:

    Auf dem dritten Bild kann man das o.g. Blech sehen, welches ausgeschnitten wurde.


    Auf den folgenden Bildern sieht man die Verrohrung STH/KW-Zikulationspume/Duo-Ventil oben.
    Dies ist das ein Teil der Rohrgruppe, die man komplett so bei Mercedes kaufen kann. Mit Rückschlagventil, T-Stück und unten geht es als Metallrohr, welches auf dem Längsträger verschraubt wird zur STH weiter

    Hier der weitere Verlauf als Rohr diagonal unter dem Sauganschluss der Pumpe durch und dann ein Stück parallel zur Pumpe, dann schräg zum Schlauch runter zur STH:


    In der Leitung vom Sauganschluss der Zirkulationspumpe hoch zum unteren Anschluss des Duoventils sieht man das zweite T-Stück, über welches der Vorlauf zur STH eingebunden ist.
    Dieses T-Stück muss man nicht einzeln kaufen, so wie ich es gemacht hab, sondern das bleibt beim Austausch der zweiten Rohrgruppe übrig und kann "recycled" werden.


    Hier die zweite Rohrgruppe, die getauscht werden muss bereits eingebaut.
    Links unten der Anschluss zum Kühlanschluss der Abgasrückführung, rechts mittig der Anschluss zum Wärmetauscher auf der Fahrerseite, oben mittig der Anschluss am Rohr, das um den Motor herum zur zu erst gezeigten Rohrgruppe führt.
    Man sieht, alles perfekt zugänglich!


    Die Krönung ist aber die Durchführung durch die Schottwand, die auch ausgetauscht werden muss. Die ursprünglich gerade Durchführung wird durch eine ersetzt, die um 90° nach unten im Motorraum abknickt.
    Hier die alte Rohrgruppe mit der Durchführung. Auch das wiederzuverwendende T-Stück kann man hier sehen bzw. unten an dem Teil erahnen:


    Der Austausch der Durchführung hat mich ungefähr 2 Stunden gekostet. Man muss dazu den Scheibenwischer ausbauen, da man anderenfalls unmöglich an die Schellen kommt, die unter dem Wischer bzw. neben dem Bremskraftverstärker liegen.
    Man kann es auf dem folgenden Bild auch nur sehr schwer erkennen, wo die beiden Schlauchanschlüsse liegen:

    Das graue Teil im Vordegrund ist der Bremskraftverstärker, dahinter läuft der Gaszug, dahinter die beiden Schellen. Man sieht, dass ich die eine Klemmschelle durch eine Schelle zum Schrauben ersetzt habe, da dies aufgrund der Platzverhältnisse ca. 100 mal einfacher zu montieren ist (ohne Übertreibung).


    Die Dieselleitung hab ich nicht hinten vom Tank am Unterboden nach vorn gelegt, sondern einfach ein T-Stück hinter dem Dieselfilter auf der Ansaugbrücke eingesetzt, die Pumpe Mit Kabelbindern am Halter der Ansaugbrücke befestigt, und dann die Leitung am Motor entlang bis zum rechten Scheinwerfer geführt, und dann dann nach unten zur Pumpe. Die Leitung ist eine Kunststoffleitung mit ca. 1,5 mm Innendurchmesser. Zum Schutz gegen Beschädigungen habe ich sie an den Kritischen Stellen mit einem Stück Kraftstoffleitung ummantelt und mit Kabelbindern befestigt.
    Hier ein paar Bilder vom Leitungsverlauf, von der Pumpe selbst sieht man auf dem letzten Bild nur den Steckeranschluss und ein Stück von der Befestigung mit Kabelbinder:


    Die Installation des Kabelbaums folgt in einem zweiten Beitrag.

  • Weiter geht es mit der Installation des Kabelbaums.


    Ich hab mich von der Standheizung über den Sicherungskasten durch den Fußraum über das Armaturenbrett zum Aschenbecher vorgearbeitet und bin damit sehr gut klargekommen.


    Die Stecker an der STH sind "idiotensicher" ausgeführt, das heißt Vertauschen oder Verpolen ist unmöglich. Direkt oberhalb der STH hinter dem Scheinwerfer wird die Masse für die Hauptstromversorgung angeschlossen. Den Massepunkt kann man auf einem der ersten Bilder sehen. Weiter geht es hinter dem Kühlwasserbehälter zur Schottwand, da muss man die Durchführung öffnen und das Kabel einlegen. Dann geht es weiter um den großen Kasten mit den Steuergeräten in Richtung Scheibenwischer. Von dort weiter unterm Bremskraftverstärker durch zum Sicherungskasten. Wenn man den Scheibenwischer eh schon mal draußen hat zum Anschließen der Kühlwasserleitungen, kann man die Leitung recht leicht verlegen. Von diesem Teil gibt es leider keine Fotos, aber das ist auch wirklich nicht kompliziert.


    Nun wird der Sicherungskasten zerlegt. Zunächst den Deckel ab, dann rundherum alle Schrauben herausdrehen um die komplette Abdeckung herunter zu bekommen. (auf den Bildern 1+2 bereits entfernt).
    Am vorderen Ende des Sicherungshalters gibt es eine Raste, die man ausklipsen muss (die Spitzzange am linken Bildrand auf dem ersten Bild zeigt darauf), dann kann man diesen Teil herausheben

    Dann den blauen Stecker für den Scheibenwischer abziehen und den hinteren Teil mit den Relais herausnehemen


    Sind die Sicherungs- und Relaishalter draußen sieht man rechts unten eine Art "Schwamm" aus Dämmmaterial.

    Wenn man den herausnimmt, kann man ins Armaturenbrett schauen (bzw. in den Fußraum, wenn man die untere Verkleidung vom Armaturenbrett schon entfernt hat) Siehe Bild 2, da ist der "Schwamm" schon raus.


    Nun wird der Kabelbaum in die Durchführung links eingelegt. Dazu eine freie Kappe abkneifen, die Gummidurchführung nach oben herausziehen, den schwarzen "Knochen" entfernen und die Durchführung auseinanderklappen.


    Kabel einlegen, zuklappen, "Knochen" wieder einlegen und das ganze wieder in die Seitenwand des Sicherungskastens einschieben.


    Wer die Pumpe im Motorraum installiert, so wie ich, der muss jetzt schon das Kabel für die Pumpe wieder herausführen aus dem Sicherungskasten.
    Der Rest des Kabelbaums wird in den Innenraum weiter durch gezogen.


    Zunächst aber die Stromversorgung der Heizung auf Sicherung 17 Auflegen.
    Dazu muss der hinteren Teil des Sicherungshalters aus dem Rahmen ausgeklips werden, dann der passende rote Riegel ausgerastet werden, um das Kabel auf Position 17 einstecken zu können. Dann den Riegel wieder schließen, Halter zurück in den Rahmen klipsen, fertig.


    Dann den runden Diagnosestecker herausschrauben, den kleineren Teil ausclipsen und nach hinten herausziehen. Dann den Riegel auf der gerundeten Seite vorsichtig aushaken und seitlich verschieben. Ich war leider etwas übereifrig und hab die Verriegelung beim Aushaken fast abgebrochen:

    Dann das rosa Diagnosekabel in die ganz rechte Buchse (von hinten aus betrachtet) in der unteren Reihe einstecken (Kontakt 36) und Verriegelung wieder schließen. Im Bild ist es das scheinbar farblose Kabel, welches nicht mit dem Kabelbinder fixiert ist. Achtung: In der original Anleitung von Mercedes ist dies falsch dargestellt, dort wird der linke Kontakt gezeigt, dies ist aber Kontakt 38!

    Die Nummern sind übrigens so winzig, dass man sie eigentlich nur mit einer beleuchteten Lupe lesen kann.


    Im Prinzip kann der Sicherungskasten nun zugemacht werden. der Rest spielt sich im Innenraum ab.


    Zunächst die Fußraumverkleidung an der A-Säule abbauen
    1. Kappe ausklipsen:

    2. Schraube raus:

    Dann das Teil nach hinten unten herausziehen.


    Dann den Griff für die Haubenentriegelung ausbauen.
    1. Bowdenzug aushaken:

    2. Schraube rausdrehen:


    Dann sämtliche Schrauben der Fußraumverkleidung (Unterteil Armaturenbrett) lösen. und rechts beginnend die Verkleidung aushaken.


    Nun das grau weiße Kabel in den Stecker unter der Fußstütze hindurch in den linken Kabelkanal verlegen und in dem gezeigten Stecker einlegen.


    Nun den Tacho ausbauen und den Rest des Kabelbaums nach oben ins Armaturenbrett führen, dort die Masse hinter dem Tacho anschließen (alternativ später im Beifahrerfußraum, falls die Pumpe hinten am Tank montiert werden soll).


    Dann den Kabelbaum weiter am Zündschloss vorbei in Richtung Aschenbecher durchziehen (zuvor am besten Klimabedienteil und Aschenbecher ausbauen).
    Nun das Geldfach aus dem Aschenbecher ausclipsen, die Uhr einsetzen und den Stecker aufstecken.
    Das blau/grauen Kabel für die Beleuchtung der Uhr mittels "Stromdieb" an der Aschenbecherbeleuchtung anklemmen.
    Aschenbecher einbauen überschüssige Kabellängen ggf. aufrollen und alles schön an vorhandenen Kabeln anstrapsen und das ganz restliche Geraffel wieder zusammenbauen.


    Ggf. Kabelbaum durch Beifahrerfußraum/Kabelkanal rechts weiter Richtung Rückbank verlegen und Pumpe anschließen.


    Bei Montage der Pumpe im Motorraum diese dort anschließen. Ich habe das Kabel vom Sicherungskasten aus an den Bremsleitungen entlang und durch deren Gummidurchführung zum Motor hin verlegt:


    Nun am besten die Pumpe von Hand ca. 40-50 mal ansteuern Ich hab dazu ein abgeschnittenes Kabel verwendet, das an der Pumpe dran war, ansonsten ein wenig improvisieren. Die Pumpe kann man einfach mit 12V ansteuern, bei jedem mal Kontaktgeben macht sie einen Hub (gefühlt ca. 0,1 cm³). Das dauert ein wenig, bis der Sprit an der STH ankommt.
    Alternativ kann man auch einfach die STH mehrfach hintereinander starten lassen, wenn das Startprogramm wegen Spritmangel abbricht. Das braucht aber sehr viel Geduld. :D


    Wenn man alles richtig gemacht hat sollte dann ungefähr so aussehen:
    IMG_0515-215945-15102012.mov

  • Das hast du mal sehr derbe geil gemacht!
    So kann man dem Einbau wirklich super folgen! Finde ich klasse, dass du dir die Arbeit gemacht hast und sie dann noch anderen somit zur Verfügung gestellt hast!


    Chapeau! 8)

  • besser geht es nicht , gunnar !!!


    respekt , dass du dir neben der arbeit auch noch die arbeit des fotografierens gemacht hast und die mühe alles zu beschreiben !


    für mich DIE dokumentation des jahres ; sie bekommt einen ehrenplatz in der datenbank !


    DANKE !

  • Hätte mich auch gewundert wenn DAS nicht in der Datenbank gelandet wäre. Eine Bereicherung gerade in diesem fast "mysterischen" Gebiet.

  • Nach den ersten 400 km mit Standheizung kann ich sagen, dass sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt hat!
    Morgens in einen warmen Wagen einzusteigen, der vom Start weg schön ruhig und kraftvoll läuft, ist einfach ein himmlisches Gefühl. :)


    Der Verbrauch ist messbar zurückgegangen. Bei gleicher Fahrweise liegt der "Ab Start"-Verbrauch ca. 0,4-0,5 l/100km niedriger als zuvor. Der Verbrauch ab Reset (ich resette bei jedem Tanken) liegt ebenfalls ca. 0,3-0,4 l niedriger. Nun kann man natürlich einwenden: "Ja, alles schön und gut aber dein BC misst ja nicht was die Heizung im Stand verbraucht". Stimmt, ja. Aber auch die echte Reichweite ist gestiegen: Die aktuelle Reichweite (Gefahrene Strecke + Rest-Reichweite) liegt bei ca. 910 km. Wobei es hinten raus meist etwas weniger wird. Ohne STH lag ich nie über 850 km, meist eher 800 km mit einem Tank. Der Verbrauch der Heizung scheint also durch den Minderverbrauch beim Fahren mehr als wett gemacht zu werden. Die Hersteller haben also offenbar recht mit ihrer Werbung.


    Ich werde das mal 3-4 Wochen beobachten und dann noch mal ein Update nachreichen.


    Übrigens, wer das Video oben gesehen hat, dem sei gesagt, die Qualmentwicklung hatte sich nach der 3 oder 4. Benutzung komplett erledigt.


    Jetzt muss nur noch die Fernbedienung per Handy nachgerüstet werden. :frech:

  • Moin Moin,


    so meine WEBASTO Thermo Top ist soweit eingebaut.


    Stand aktuell ist, dass alle Schläuche warm werden und Motortemperatur
    bei ca. 60-70 Grad liegt


    AAAAAABER….


    Im Innenraum kommt keine warme Luft an X(


    Hat dazu evtl. jemand ne Idee - woran es liegen kann?



    Muss evtl. an der Climatronic noch etwas Besonderes eingestellt werden oder so?

  • Du hast per Star Diagnose dein auto von dem Umbau was erzählt ?


    (Oder einfacher ausgedrückt, hast du die Standheizung per SD ins Setup deines Autos hinzu gefügt ? )

    Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, und die anderen können mich... (Konrad Adenauer) :]

  • Du hast per Star Diagnose dein auto von dem Umbau was erzählt ?


    (Oder einfacher ausgedrückt, hast du die Standheizung per SD ins Setup deines Autos hinzu gefügt ? )

    Nein, das hat die Werkstatt nicht gemacht! Muss das zwingend sein? Warum denn nur?
    Ist das nur bei Mercedes so. Hatte mal nen Golf IV V6 der ne neue WEBASTO standheizung bekommen hat, da musste auch
    nichts irgendwo "freigeschaltet" werden

  • Habe grad bei einer Oldenburger Mercedes vertretung angerufen und die haben mir gesagt, dass eine Freischaltung NICHT notwendig ist.
    Sei wohl nur notwendig wenn es sich um eine originale Mercedes Standheizung ( ist die nicht auch von WEBASTO ?( ) handelt und wenn das Fahrzeug mit CAN BUS ausgestattet ist. Wenn die Heizung anläuft und auch schon z.B. den Motor wärmt dann muss nichts freigeschaltet werden.
    Müsste man die per StarDiagnose "freischalten" oder mit ins System einbinden, dann würde die heizung angeblich gar nicht erst anlaufen

  • Bei meinem 210er Vormopf mit Klimaautomatik habe ich die „Steuerleitung“ der Standheizung an PIN 26 der Klimaautomatik angeschlossen. Läuft die Heizung und liegt somit Spannung an PIN 26, geht die Klimaautomatik in einen Modus ähnlich dem der Restwärmefunktion: Gebläse auf Stufe ca. 2 und Anzeige der Zieltemperatur, nur die Lampe „REST“ leuchtet nicht. Ob das beim Mopf etwas anders läuft, weil u. U. das ganze KI mit eingebunden ist, weiß ich nicht.


    Warme Grüße
    Daniel

  • Im Innenraum kommt keine warme Luft an


    Eine Idee noch: Falls Du das mit PIN 26 schon gemacht hast, könnte ich mir – aus eigener Erfahrung – noch folgendes vorstellen. Da die Fahrzeuge mit KLA diese Restwärmeumwälzpumpe haben, ist die Flussrichtung der Standheizung nicht ganz unwichtig ;)
    Arbeiten nämlich beide Pumpen gegeneinander, kommt im Innenraum nie richtig Wärme an.

  • Habe grad bei einer Oldenburger Mercedes vertretung angerufen



    bestimmt bei "wunder-po" , oder ?


    sollte deine umwälzpumpe defekt sein (neupreis 196,33€) , sag bescheid...


    hab noch eine zu liegen.

  • Hallo Zusammen,


    springt deine Klimatronik denn an wenn das Wasser warm genug ist, also geht das Gebläse an und das Display leuchtet und die Temperatur die vorher vorgewählt wurde wird angezeigt?


    Kann jetzt nicht genau sagen, welcher PIN das bei mir war, auf alle Fälle kam die Steuerleitung von der Standheizung unten an der A-Säule links an einen Stecker. Wie ist die Heizung denn in den Wasserkreislauf eingebunden, was hat dein Schrauber mit dem elektrischen Zuheizer gemacht? Also ich habe meinem Auto nicht sagen müssen das er jetzt ne Standheizung hat, wieso auch die hat keinen CAN-Bus.


    Ich behaupte mal bei meinen ist die elektrische Wasserpumpe defekt, weil vor Einbau der Standheizung die Restwärmefunktion nicht ging. Es kam keine warme Luft, also könnte es bei dir auch daran liegen das vielleicht der Wasserkreislauf nicht richtig angeschlossen ist. Hast du diese Superausstattung mit Ventil und Bypass und was es da noch alles gibt?


    Gruß Markus

  • Hab grad noch die Rückmeldung aus der Werkstatt, vom sehr fleißigen, Mechaniker bekommen, dass nun anscheinend
    alles funktiniert. Der Tip mit dem PIN 26 war anscheinend genau der richtige und wenn ich das richtig verstanden habe,
    wurde noch ein Schlauch "umgeklemmt".


    Nun soll es wohl so sein, dass es nach ca. 10min schön angenehme warme Luft im Innenraum gibt.
    Als Ausstattung habe ich nun die Vorwahluhr und eine T70 Fernbedienung


    Wie muss denn die Climatronic eingestellt sein, damit die Standheizung am idealsten damit zusammenarbeitet?
    Gibts dabei noch etwas zu beachten?


    Michael

  • wollte die VT wunder-po , welche ja mit "M" beginnt , phonetisch aber wie wunder-po klingt , nicht direkt erwähnen...


    sind nette jungs dort , hab halt oft überfordert , wenn sich ein problem nicht auslesen lässt.


    -aber immer noch um welten besser als die vom grossen "R" :D :D :D

  • wollte die VT wunder-po , welche ja mit "M" beginnt , phonetisch aber wie wunder-po klingt , nicht direkt erwähnen...


    sind nette jungs dort , hab halt oft überfordert , wenn sich ein problem nicht auslesen lässt.


    -aber immer noch um welten besser als die vom grossen "R" :D :D :D

    :) :D 8) naja, ich finde beide haben, vielleicht je nach Tageslaune, ihre Vor- und Nachteile. Habe auch schon beim großen "R" sehr positive Dinge
    erlebt und auch schon äußerst kulante Werkstattabwicklungen erlebt. Aber auch seltsame Taten wie z.B. wechseln einer Birne der rechten Nebelschlussleuchten ( gibts die :] ), woran sich der Mechaniker fast 1,5h aufgehalten hat ( im Zuge der Beleuchtungswochen ) um danach festzustellen, dass gar keine Fassung dafür vorhanden ist. Als Dank hat er noch nen Halter der Heckklappen Verkleidung abgebrochen. Ob ich nun wohl Anspruch auf ne neue Verkleidung habe?


    Bezüglich der Klimaautomatik werde ich mal beobachten ob das Display sich anschaltet sobald es warm genug ist. Muss das DISPLAY auf jeden Fall richtig leuchten sobald es warm genug ist?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!